Posts

::Dates mit den Kindern::

Bild
Keine Sorge: ich weiss, dass wir schon mal einen Eintrag mit diesem Titel hatten, und ich habe ihn auch nicht kopiert, um einfach einen neuen Post zu generieren :-). Vielmehr soll der Eintrag als Ergänzung dienen und natürlich auch als Erinnerung und Ermutigung für all diejenigen, für die es in den Hintergrund gerückt ist. Oder natürlich für alle Eltern, die davon noch nie gehört haben. Falls du diesen ersten Eintrag nie gelesen hast, möchte ich dich ermutigen, dies unter folgendem Link zu tun:  http://childwise-ch.blogspot.ch/2011/11/mommy-datesdaddy-dates.html Als wir an der diesjährigen Childwise-Konferenz in Charleston waren, besuchte ich einen Workshop, bei dem kurz die Dates mit den Kindern erwähnt wurde. Die zusätzlichen Werkzeuge oder Arten der Dates haben mich begeistert. Also, legen wir los! ;-) Es gibt die klassischen Dates mit den Kindern, die wir planen, uns einschreiben, die Kinder darauf vorbereiten, mit ihnen in ihr Lieblingsrestaurant essen gehe...

::Aber ...::

Bild
Sei keine ABER-Mutter, sei kein ABER- Vater. Was bedeutet ABER? Wenn ich es google kommt folgendes: 1.        verwendet, um einen Gegensatz zwischen der Aussage des Hauptsatzes und der               des Nebensatzes auszudrücken. 2.        verwendet, um eine Behauptung einzuschränken. Beide Punkte sind aussagekräftig, für diesen Eintrag wenden wir uns der zweiten Erklärung zu, die sehr treffend ist. "Verwendet, um eine Behauptung einzuschränken." Wie oft verwenden wir das ABER in diesem Zusammenhang mit unseren Kindern? „Du hast den Tisch schön gedeckt, ABER die Messer liegen schief!“ „Gut hast du dein Zimmer aufgeräumt, ABER staubsaugen kann ich nicht, wenn noch alles auf dem Boden liegt!“ „Du hast den Postboten nett gegrüsst, ABER angeschaut hast du ihn nicht!“ „Der Besuchsmorgen war lustig, ABER warum hast du auf deinem Stuhl so herumgezappelt? ….. Gerne gebraucht man das ABER, wenn man Kind...

::Wie gut kennst du dein Kind? - 1-::

Bild
Kennst du dein Kind? Auf einer Skala von 0 - 10, wie würdest du dich einschätzen? Bestimmt kennst du seine Lieblingsfarbe, d as Lieblingsessen, oder was es überhaupt nicht mag. Oder den besten Freund, die Lieblingsaktivität, etc. Das sind noch die einfacheren Fragen. Wie sieht es mit der Liebessprache aus? Dem Temperament? Den Stärken und Schwächen? Dem Herz? Was macht ihr/ihm Freude? Was macht ihn/sie traurig oder wütend? Was sind seine/ihre Träume oder Wünsche? .... Kennst du dein Kind wirklich? Kennst du alle deine Kinder? Ein Kind zu kennen ist schon eine Herausforderung, bei uns sind es drei die wir kennen wollen, bei unseren Freunden sechs …  Wie viele sind es bei dir?  So ganz nebenbei wird es nicht geschehen. Vielleicht werden wir die Fragen ganz am Anfang beantworten können, obwohl diese auch schon schwierig sein können. Mag mein Sohn Fussball, weil er es wirklich mag und sein Herz dafür brennt, oder war es immer dein Wu...

::Geschwisterliebe::

Bild
Kürzlich drehten wir mit ein paar Familien einen Interview-Clip für unsere Konferenz im September. Ich liebe es, den kleinen und grossen Kindern bei ihren Antworten zuzuhören. Ganz besonders den Teenagern. Ich freue mich auf diese Zeit. Bestimmt birgt sie viele Herausforderungen, aber welche Phasen hatten diese nicht? Die guten Zeiten überwiegen doch im Nachhinein, und wenn wir mittendrin stecken, präsentieren sich uns wertvolle Momente, in denen wir das Fundament unserer Erziehung bauen, damit  wir später über die Beziehungsebene coachen und noch ein wenig später Freunde sein können. Was für ein wunderschöner Gedanke. Wir sind ja nicht mehr weit entfernt mit unserem Ältesten, er befindet sich schon in der Vorphase. :-) Wie gesagt, die Antworten der Teenager bei diesen Interviews berühren mich immer wieder sehr. Eine, die ich rauspicken möchte, ist die der Geschwisterliebe. Was sagt ein Teenager über die Beziehung zu seinen Geschwistern? Streiten sie im...

::Hast du … ?!::

Bild
Wie tönt es bei dir zu Hause, wenn dein Kind sich für den Kindergarten oder die Schule bereit macht? "Hast du die warme Jacke dabei? Es ist kalt am Morgen!" "Ich hoffe du hast nicht vergessen, das du heute deine Sporttasche mitnehmen musst!" "Hast du deinen Znüni eingepackt? Wie sieht es mit deinen Hausaufgaben aus?" Wer hat die Verantwortung für diese Dinge? Erinnerst du deine Kinder immer noch ständig an alles? Meist sind es die kleinen Dinge, die man doch gar nicht mehr registriert! Wie ein Tonband spielen wir es ab und merken gar nicht, dass wir jegliche Verantwortung, die wir eigentlich unseren Kindern abgeben möchten, zurückgenommen haben. Den Kindern ist es eigentlich lieber, wenn du die Verantwortung übernimmst. Warum? Ganz einfach: so warten sie auf deine Anweisungen und müssen sich nichts selbst überlegen. Sobald du jedoch die Verantwortung abgibst, ist der Ball auf ihrer Seite und sie sind gezwungen selbst Verantwortung zu...

::Sommerferienschätze::

Bild
Bestimmt seid ihr, wie auch wir, nach den Sommerferien wieder im Alltag angekommen. Wie im letzten Eintrag besprochen überlege dir, was die Ferien in deiner Familie hervor-gebracht haben. Setz dich mit deinem Ehepartner oder, als Alleinerziehende(r), mit einem gute/n Freund/in zusammen und stellt euch folgende Fragen: 1.  - Wo hat mein Kind Fortschritte gemacht?       - Wie hat es mich überrascht?       - Auf was war ich stolz?       - Worauf haben mich andere aufmerksam gemacht (positiv)? 2.  - Woran müssen wir noch arbeiten? Lass diese Beobachtungen nicht vom Alltag verschlungen werden! Gebrauche sie pro-aktiv. Es tut so gut, sich wirklich mal Zeit für die erste Frage zu nehmen. Grabe tiefer, wenn dir keine Antworten in den Sinn kommen (ja, diese Phasen kann es geben :-). Du wirst überrascht sein. Falls es dir wirklich einmal schwer fällt, frage Grossmutter und Grossvater, Tante u...

::Sommerferien::

Bild
Ob du nun die meiste Zeit in den Ferien warst, arbeiten musstest oder das wunderschöne Wetter zu Hause genossen hast, du hattest bestimmt mehr Zeit mit deinen Kindern als gewöhnlich. Vor allem, wenn sie schon in der Schule sind. 5 Wochen 24/7 in meinem Fall. Unsere drei Kinder (10, 8 und 5 Jahre) sind schon alle im Schulsystem integriert, also bedeuten Ferien, dass wir ALLE zusammen sind (minus leider mein Mann, der nur eine Woche mit uns geniessen konnte). Ich liebe diese Zeit und meine das auch wirklich! Es ist nicht so ein Positives-Denken-Konzept um zu probieren, ob es dann in der Realität wirklich so ist. Nein, ich schaue schon dem Schulstart mit traurigem Blick entgegen und habe meinen Kindern schon angedroht, sie zu Hause anzuketten, damit sie nicht in die Schule können:-) (ich glaube nicht, dass einer ihrer Lehrer unsere Blogs liest) ;-) Wir genossen das Ausschlafen (ja, irgendwann liebe Mamas und Papas mit Kleinkindern, werdet auch ihr wieder in den Genuss davon...