Posts

::Hätte ich doch ....::

Bild
Du bist zu Besuch bei jemandem und siehst wie geduldig der Sohn der Gastgeberin am Tisch wartet, bis alle das Essen auf dem Teller haben. Dein Kind jedoch scheint kein Problem damit zu haben, bereits loszulegen und die Spaghetti mit den Fingern in den Mund zu stopfen. Im Wartezimmer beim Arzt kann deine Tochter keine fünf Minuten still sitzen, und wenn du deine Grossmutter besuchen gehst, stellt die Kleine Grosi's ganze Wohnung um. Beim Fussballmatch deines Ältesten rennst du deinem Jüngsten die ganze Zeit hinterher und kommst gar nicht zum Zuschauen. "Ach wie schön wäre es doch, wenn meine Tochter auch so viel Selbstkontrolle wie die Tochter der Nachbarin hätte." Oder wenn ich mit meinem Sohn einkaufen gehen könnte, ohne dass er die ganzen Regale ausräumt. Und meine Kinder einfach mal ruhig sitzen könnten." So in etwa muss es in einigen Köpfen von Eltern aussehen. Man vergleicht so schnell! "Warum kann mein Kind nicht so anständig sein wie ...?" "We...

:: Eigentum anderer respektieren::

Bild
Respekt vor dem Eigentum anderer Leute beginnt zu Hause. Mache deine Wohnung nicht kindersicher, sondern deine Kinder wohnungssicher! Beginne mit dem Training, wenn das Kind im Krabbelalter ist und seine kleinen Hände versuchen, deine Deko umzustellen, die Stereoanlage zu bedienen oder in den Hundenapf greifen. Antworte mit einem klaren "Nein". Dadurch lernen die Kleinen schon den Respekt vor dem Eigentum anderer, auch wenn sie in diesem Alter das Warum noch nicht begreifen, verstehen sie das Nein. Später (ab ca. 3 Jahren) erklärst du dann dem Kind, warum man gewisse Dinge nicht berührt, Schubladen anderer Leute öffnet, im Hundenapf wühlt etc. Es gibt Kinder, denen reicht ein "Nein", andere brauchen hunderte davon. Bleibe konsequent und denke nicht: "Ich hätte auch lieber ein Kind, das nicht so ein Dickkopf hat." Meist kommt der ja von irgendwo her :-) Das weiss ich aus eigener Erfahrung :-) Lass es zu deinem Leitmotiv werden: "Was du selbst nicht m...

Versteckte Rebellion

Bild
Wir alle kennen das rebellische Kind: Es ist das Kind, das dir gerne jeden Tag zeigt, wie oft es sich deinen Anweisungen widersetzen kann. Das ohne eine Miene zu verziehen sagt: "Nein, das mache ich nicht" oder dir die Zunge rausstreckt. Es ist das "anstrengende" Kind, das meist im Mittelpunkt steht, auch im Spiel mit anderen Kindern.  Es ist das Kind, über das andere Eltern denken: "Zum Glück ist es nicht meins!" Nun ja, diese Art der Rebellion ist anstrengend, es gibt jedoch eine noch anstrengendere, und zwar die Art der versteckten Rebellion, oder wie es in Childwise heisst: Micro-Rebellion. Die meisten Eltern sind sich dieser Art der Rebellion nicht bewusst. Das Kind, das dir ins Gesicht "nein"  sagt, bei dem ist es einfacher, die Rebellion zu erkennen und sich damit auseinanderzusetzen als bei dem Kind, das anscheinend so angepasst aussieht und freundlich bleibt, deine Anweisungen aber immer ganz wenig übertritt, so dass es gar n...

::Selbstkontrolle -2-::

Bild
Hier die versprochene Weiterführung von Teil -1-. Wir haben über die Laufgitterzeit und Zeichensprache gesprochen. Wie können wir zusätzlich Selbstkontrolle unseren Kindern beibringen? Das Händefalten ist noch so eine wunderbare Art, das "Ruhigsein" und "sich beruhigen" den Kindern zu veranschaulichen. Sobald du die ersten Anzeichen siehst, dass dein Kind sich nicht länger benehmen kann, sag ihm: "Falte die Hände und versuche, Selbstbeherrschung zu erlangen." (Mehr dazu auch in unserem Blog "Energie ohne Ende"  http://childwise-ch.blogspot.ch/2012/09/energie-ohne-ende.html ) Selbstkontrolle wird nicht über Nacht erlangt. Darum bleibe dran! Wir waren sicher schon über drei Jahre an diesem Punkt mit unserer ältesten Tochter am Arbeiten. Wann immer sie müde war oder eine Bestrafung aufgrund ihres Verhaltens bekommen hatte, konnten wir förmlich sehen, wie es in ihrem Inneren zu brodeln begann und sie dann anfing die Fassung zu verlieren. Oftmals...

:: Neues Jahr::

Bild
2012 – deine Tage sind bald gezählt!  Schauen wir doch mal auf dieses Jahr zurück – und danach auch voraus ins 2013! Was hast du in diesem Jahr mit deinem Kind erreicht, welche Erfolgserlebnisse durftest du feiern? Hast du ein Baby? Dann kann es sein, dass du den Rhythmus einrichten konntest. Dass dein Baby durchschläft. Du die Schlafphasen während des Tages etabliert hast. Bist du Elternteil eines Kleinkindes? Die Laufgitterzeit ist (nach anfänglichen Protesten – natürlich von Seiten deines Kindes) jetzt ein wichtiger Bestandteil deines Alltags. Die Breiphase habt ihr gut begonnen, und ihr musstet die Küche nicht renovieren! Eltern eines Einjährigen? Du hast die Veränderungen, die dieses Alter mit sich bringen, gut überstanden und bist an dem drangeblieben, das du bis anhin geschafft hast. Hast du ein 2 - 3-jähriges Kind? Nach der Täubeliphase hast du die Basis für die Grenzen setzen können, auch wenn diese Zeit anstrengender sein kann, als es du dir vorgest...

::Familienidentität::

Bild
Zum Fest der Liebe besinnen wir uns auf die Schätze, die wir haben: Unsere Familie! Es lohnt sich, das aktuelle Jahr Revue passieren zu lassen.  Haben wir unsere Prioritäten richtig gesetzt?  Geniessen wir unsere Kinder und schenken ihnen die Qualitätszeit, die sie verdienen? Für mich stand dieses Jahr ganz klar unter dem Motto "Prioritäten richtig setzen, neu ordnen und auch mal nein sagen", damit meine Familie das Beste von mir hat. Meine Familie  verdient das Beste und nicht die Resten. Keine einfache Sache, da man immer genug beschäftigt ist und sehr schnell von den wichtigen Aufgaben zu Hause abgelenkt werden kann. Die wahre Freude kommt aber wirklich von der Investition in die Familie! Es lohnt sich auch, an der Familienidentität zu arbeiten. Die Familienidentität bedeutet gegenseitige Annahme und beschreibt, wer wir als Familie sind. Sie basiert auf Vertrauen, Akzeptanz und einer wachsenden Loyalität innerhalb der Famili...

::Selbstkontrolle -1-::

Bild
Wortbedeutung: Beherrschung, Steuerung des eigenen Verhaltens Überprüfung von Zuständen durch den Betroffenen selbst Sinnverwandte Begriffe: Selbstbeherrschung ,  Selbstdisziplin Selbstkontrolle wird oft nicht im Zusammenhang mit Erziehung gebracht. Wozu soll das gut sein?  Stell Dir mal eine Pianistin vor, die ambitionierte Träume hat, jedoch sich nie motivieren kann, mehr als 30 Minuten täglich zu üben. Oder der Junge, der gerne mal ein berühmter Tennisspieler sein möchte, jedoch lieber mit seinen Freunden in den Ausgang geht, als schon früh zu trainieren. Ohne Selbstkontrolle würde uns einiges schwerer fallen im Leben. Der Mangel an Selbstkontrolle bringt unnötige Schwierigkeiten in unseren Alltag.   Fällt es Dir schwer, am Arbeitsplatz oder im Haushalt die Dinge zu erledigen, die Dir nicht liegen?  Gibst Du mehr Geld aus, als dass dein Budget erlauben würde?  Erreichst Du Deine Ziele regelmässig nicht?  Se...